Write your awesome label here.
Barrierefreies Wohnen: Darauf sollten Sie achten
Thea Regenberg
Barrierefreies Wohnen bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie in jeder Lebensphase Sicherheit, Komfort und Selbstständigkeit bieten. Es geht über klassische Hilfsmittel hinaus und schafft eine Umgebung, die sowohl funktional als auch wohnlich ist. Durch durchdachte Raumgestaltung, flexible Anpassungsmöglichkeiten, Orientierungshilfen und ergonomische Lösungen wird das Leben für alle erleichtert – ob im Alltag, bei Pflegebedarf oder mit zunehmendem Alter. Barrierefreies Wohnen ist somit eine Investition in die Zukunft.
Barrierefrei leben: Wohnen ohne Hindernisse

Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause ist so gestaltet, dass es Ihnen in jeder Lebensphase den optimalen Komfort bietet. Das bedeutet kein Stolpern über hohe Türschwellen, keine mühsam zu erreichenden Schränke und kein umständliches Navigieren durch enge Flure. Barrierefreies Wohnen bedeutet, dass Ihre oder die Wohnräume Ihrer Angehörigen so gestaltet sind, dass sie ohne fremde Hilfe uneingeschränkt nutzbar bleiben. Dabei geht es nicht nur um Personen, die einen Rollstuhl benötigen oder ältere Menschen, sondern um ein Zuhause, das für jede Lebenslage komfortabel ist. Ein stufenloser Zugang zu allen Bereichen ermöglicht es Ihnen, sich ohne Hindernisse in Ihrem Zuhause zu bewegen. Breite Türen und Flure erleichtern den Zugang, insbesondere für Menschen mit Rollatoren oder Rollstühlen, und bieten zum Beispiel zusätzlichen Komfort für Familien mit Kinderwagen. Schwellenlose Übergänge zwischen den Räumen sorgen dafür, dass Stolperfallen vermieden werden, und eine ergonomisch angepasste Gestaltung von Badezimmern und Küchen erleichtert den Alltag erheblich. Eine durchdachte Beleuchtung und kontrastreiche Gestaltung tragen dazu bei, dass Sie sich in Ihrem Zuhause sicher und orientiert fühlen.
Barrierefreies Wohnen: Diese Vorteile bietet ein barrierefreies Zuhause

Sicher wohnen: Warum Sturzprophylaxe so wichtig ist
So können Sie Ihr Zuhause barrierefrei gestalten: Ein Blick in jeden Raum lohnt sich
Barrierefreies Wohnen: Förderungen, die Sie kennen sollten

Besondere Anforderungen für eine rollstuhlgerechte Wohnung

Fazit: Ein barrierefreies Zuhause für jede Lebensphase
Barrierefreies Wohnen sorgt für mehr Sicherheit, Komfort und auch Unabhängigkeit im Alltag, ganz egal, ob für heute oder später. Wenn Sie rechtzeitig an die richtigen Anpassungen denken, können Sie Ihr Zuhause oder das Zuhause Ihres Familienmitgliedes altersgerecht umbauen und langfristig Lebensqualität sichern und die Selbständigkeit fördern. Dank verschiedener Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen lassen sich viele Maßnahmen finanziell abfedern. Neben Pflegekassen und staatlichen Zuschüssen bieten auch regionale Beratungsstellen wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung. Lassen Sie sich beraten und informieren Sie sich über barrierefreie Umbauen, und gestalten Sie Ihr Zuhause so, dass es sich optimal verschiedenen Bedürfnissen anpassen lässt.
Barrierefreies Wohnen: Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet barrierefreies Wohnen und für wen ist es sinnvoll?
Barrierefreies Wohnen bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen in jeder Lebensphase sicher und uneingeschränkt nutzbar sind. Dabei geht es nicht nur um Personen mit einer Mobilitätseinschränkung oder um ältere Menschen, sondern auch um Familien mit kleinen Kindern oder temporär eingeschränkte Personen, zum Beispiel. nach einer Operation. Ein barrierefreies Zuhause erleichtert den Alltag, minimiert Unfallrisiken und ermöglicht langfristige Selbstständigkeit.
Welche Förderungen gibt es für barrierefreies Wohnen?
Seit 2025 gibt es höhere Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Die Pflegekasse übernimmt bis zu 4.180 Euro je Maßnahme für barrierefreie Umbauten wie Treppenlifte, breitere Türöffnungen oder bodengleiche Duschen. Leben mehrere Pflegebedürftige im Haushalt, kann sich der Zuschuss auf bis zu 16.720 Euro erhöhen. Auch regionale Förderprogramme oder Stiftungen bieten finanzielle Unterstützung. Ein frühzeitiger Antrag ist wichtig, da Fördermittel oft begrenzt sind.
Was sollte ich beim barrierefreien Umbauen meiner Wohnung beachten?
Beim barrierefreien Umbauen kommt es auf eine gut durchdachte Planung an. Schwellenlose Übergänge, breite Türen und rutschfeste Bodenbeläge sind wichtig, um Stolpergefahren zu minimieren. Im Badezimmer erleichtern eine bodengleiche Dusche und Haltegriffe die Nutzung erheblich. Eine barrierefreie Küche sollte unterfahrbare Arbeitsflächen und leicht erreichbare Elektrogeräte bieten. Automatische Türöffner und Smart-Home-Lösungen können zusätzlich für mehr Unabhängigkeit sorgen.
Wie plane ich eine rollstuhlgerechte Wohnung?
Eine rollstuhlgerechte Wohnung benötigt in jedem Fall ausreichend Platz für Bewegungsfreiheit. Räume sollten mindestens eine Bewegungsfläche von 150x150 cm haben, Türen mindestens 90 cm breit sein und schwellenlose Übergänge ermöglichen. Auch eine unterfahrbare Küche und ein angepasstes Badezimmer mit bodengleicher Dusche sind wichtig. Für elektrische Rollstühle ist ein fester Stellplatz mit Stromanschluss sinnvoll.
Wo finde ich Beratung zu barrierefreiem Wohnen?
Neben Pflege-und Wohnberatern bieten viele regionale Beratungsstellen Unterstützung zum barrierefreien Umbauen. Auch die Pflegekassen und Wohnraumförderstellen informieren über Fördermöglichkeiten für ein altersgerechtes Bauen. Wenn Sie konkrete Maßnahmen planen, kann eine individuelle Beratung helfen, das Zuhause optimal an Ihre oder die Bedürfnisse Ihres Angehörigen anzupassen.

Zur Autorin
Thea Regenberg
Als erfahrene Altenpflegerin kennt sich Thea Regenberg mit den besonderen Bedürfnissen älterer Menschen bestens aus. Im Pflege ABC teilt sie ihr Fachwissen in der Grund- und Behandlungspflege, sowie der Organisation und Dokumentation von medizinischen und pflegefachlichen Abläufen.
Neue Artikel in unserem Magazin
Zum Newsletter anmelden
Erhalten Sie regelmäßig kostenlose Updates.
Vielen Dank.
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.